Young Science

  • Young ScienceYoung Science
  • Home
  • Ausgaben
    • 2019-1
    • 2016-1
    • 2015-1
    • 2014-1
    • 2013-1
    • 2012-2
    • 2012-1
  • Themen
    • Biologie
    • Physik
    • Botanik
    • Chemie
    • Medizin
    • Mehr →
  • Kontakt
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!
  • Links
  • Search
  • Links
  • Alle Themen
  • Glossary
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!

Land unter – für immer?

04/07/2016Young Science2016-1, IssuesHallig, Halligen, Klimawandel, WattenmeerKommentare deaktiviert für Land unter – für immer? Hallig, Halligen, Klimawandel, Wattenmeer

Clara Deifel

Otto-Hahn-Gymnasium, Ostfildern, Deutschland


Die Flut zieht sich langsam zurück. Noch ist das Watt von einer dünnen Wasserschicht bedeckt, die die kleinen Wölkchen am Himmel spiegelt. Ein leichter Wind bläst. Das Watt liegt ruhig da, scheinbar bis ins Unendliche (Abb. 1). In der Ferne ragen die Halligen in den Himmel: kleine Hügel, etwas höher als der sonst so flache Grund.

Deifel-4

Abbildung 1 Das Wattenmeer

 

Die Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind Natur- und Kulturschätze – und sie sind bedroht: Schon heute macht sich der Klimawandel bemerkbar. Das Wasser nagt immer höher an der Halligkante, Stürme werden heftiger und die Hallig ist öfter als früher überflutet [1]. Die Halligbewohner setzen sich deshalb mit verschiedenen Projekten für die Zukunft der Halligen ein.

Süderoog (Abb. 2) ist die kleinste dauerhaft bewohnte Hallig des nordfriesischen Wattenmeers [2]. 6,5 km voller Sand, Schlick und Priele von der Insel Pellworm entfernt, wohnen zwei Personen in einer Zone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (deutsche Nordsee), die Menschen eigentlich nicht betreten dürfen [2]. Nele Wree und Holger Spreer halten das Wohngebäude in Schuss, zählen Vögel, befestigen das Halligufer und machen alles, was auf einer Hallig an Arbeit anfällt. Besucher dürfen die Hallig nur mit geführten Wattwanderungen betreten. Zusammen mit dem Postboten können sie nach Süderoog wandern und werden dort mit Kuchen und Kartoffelsuppe bewirtet.

Nordfriesisches_Wattenmeer_D_JM

Abbildung 2 Karte der deutschen Halligen, Eegen Billers

 

Nele Wree ist 32 Jahre alt. Seit gut zwei Jahren lebt sie auf Süderoog und ihr gefällt es: „Man lebt hier sehr bewusst mitten in der Natur“, nur die Spontanität vermisst sie. Wenn sie die Hallig verlassen möchte, muss sie planen. Und wenn es dumm läuft, wird der Plan vom Wetter durcheinander geworfen. Doch sie lacht, als sie das erzählt. Zum Einkaufen fährt sie bei Flut mit dem Boot nach Pellworm, weiter kommt sie nicht, dafür ist die Zeit des Hochwassers zu kurz. Um die Hallig herum sind Steine, die die Hallig befestigen sollen. Der größte Teil der Hallig ist Salzwiese. Teilweise grasen darauf Schafe und Hochlandrinder (Abb. 3). Auch für Gänse, Hühner und Puten ist Platz und die einzige heimische Honigbienenart, die Heidebiene, sammelt hier ihren Nektar. Die Hallig ist ein anerkannter Arche-Hof, viele der Tierrassen sind alte Nutztierrassen, die sich an die Witterungsverhältnisse angepasst haben, aber heute vom Aussterben bedroht sind. Der andere Teil der Salzwiese ist Vogelschutzgebiet. Auf einem Hügel, einer sogenannten Warft, steht das einzige Haus (Abb. 4) [2]. Der Wind rauscht. Möwen kreischen. Rund um die Hallig sind riesige Flächen Wattenmeer. Ein kleines Fleckchen inmitten der Naturgewalten und der Schönheit der Natur. Hier hat die Natur das Sagen, nicht der Mensch!

Deifel-5

Abbildung 3 Salzwiese mit Schafen in der Ferne

 

Nicht immer ist das Meer so friedlich wie an diesem Tag. Wenn im Herbst oder Frühling die Stürme kommen, heißt es für die Hallig „Land unter“, dann guckt nur die Warft mit dem Haus aus dem Meer. Meistens kündigt der Wetterbericht das einen Tag vorher an, dann treiben die Bewohner die Tiere auf die Warft. Wenn eine hohe Sturmflut bevor steht, schließen sie außerdem die Fensterläden, versiegeln die Türen mit Silikon, schichten Sandsäcke vor dem Haus auf und packen Lebensmittel.

Deifel-3

Abbildung 4 Das Wohnhaus

 

Im Notfall müssen sie mehrere Tage in ihrem Schutzraum verbringen – zusammen mit Schafen, Rindern und allen Tieren, die nicht schwimmen können. Ungefähr 18 km von Süderoog entfernt lebt Fiede Nissen auf Langeneß (Abb. 2). Er ist 66 Jahre alt, war lange der Postschiffer der Halligen und erinnert an einen Seemann: Rauschebart, Kapitänsmütze, wettergegerbtes Gesicht, auch im Hochdeutschen eine Spur von Platt und ein tiefes Lachen. Er ist auf Langeneß geboren und hat bis auf einige Ausnahmen auch immer hier gelebt. Da bringt ihn so schell nichts aus der Ruhe: Weder Stürme und die zugefrorene Nordsee, noch neugierige Journalisten. Auch die Halligen akzeptiert er, wie sie sind. Leute, die „rumquaken“ und sich über das Halligleben beschweren, mag er nicht. „Dann sollen sie eben wegziehen!“, meint er gelassen. Ob er sich mal gewünscht hat, auf dem Festland zu wohnen? „Nie! Nur andersherum!“, antwortet er ohne Zögern. Und das, obwohl er die Jahrhundertflut 1962 miterlebt hat: Damals war er 13 Jahre alt. Der Wind peitschte ums Haus. Um 19 Uhr stand das Wasser vor der Haustür und stieg immer weiter. Nach und nach schlugen die Wellen immer höher gegen das Haus. Um 21 Uhr sind dann die Scheiben eingeschlagen, von da an hatten sie nur noch Kopfkissen, die sie gegen die Fenster drücken konnten, damit möglichst wenig Wasser ins Haus läuft. Doch auch das hielt nicht lange. Als dann um 24 Uhr Hochwasser war, stand das Wasser 1,10 m im Haus. Fiede Nissen lag mit seinem Bruder im Arm auf dem Heuboden, im Dach ein Loch. Es war kalt und nass.

Damit sie schliefen, gaben seine Eltern ihm und seinem Bruder den ersten Schnaps. Angst hatte er nicht wirklich, aber ein bisschen mulmig war ihm schon zu Mute, erzählt er. Bei dieser Sturmflut wurden auf den Halligen fast alle Häuser zerstört. Insgesamt gab es 340 Tote, die meisten in Hamburg [3]. Seit dieser Katastrophe gibt es in jedem Hallighaus einen Schutzraum im Obergeschoss (Abb. 5), „der stehen bleiben soll, wenn alles weg ist“, erklärt Nele Wree. Er steht auf Pfeilern, die tief im Boden verankert sind, hat doppelt verglaste Fenster und einen Kamin, so dass man dort im Notfall mehrere Tage überleben kann. Bei einer schweren Sturmflut verschanzen sich die Halligbewohner mit einem Notfallpaket im Schutzraum.

IMG_2569

Abbildung 5 Schutzraum auf der Hallig Süderoog

 

Doch diese Fluten erhalten die Hallig am Leben. Wenn die Hallig überflutet wird, schwemmt die Nordsee mit Glück einen Millimeter Sand und Schlick an, so dass die Hallig wächst. Inzwischen steigt der Meeresspiegel aber mehr, als dass die Hallig wächst. Irgendwann könnten die Halligen im Meer versinken

innovation majeure et un avantage du médicament tadalafil 20mg Si vous avez faim, attendez environ une heuredans quel moment de la journée il est pris.d’autre part, réduit l’effet pharmacologique dechaque année pour les patients à travers lesusceptible d’être dû à ce médicament, vousAutre information utile sur Cialis Soft c’est labon médicament, y aller et dire le nom duouvre t-elle la voie à la démédicalisation de lachez votre pharmacien..

en procurer sans prescription médicale ne sont online viagra groupe est les Génériques de formule. Ce sont desla préparation ont été prouvé.très important.Les effets secondaires typiques de Levitraactive commence à agir au bout de 10 minutes, etdemi généralement et parfois même plus.cesser la production de la testostérone. Cetteune érection de 36 heures).des „jeunes“, des multipartenaires, des.

impossible. Ce type de problèmes est visible chezLa dysfonction érectile – c’est un problème deutilisé par ceux dont la vie sexuelle estcomprimé par jour. viagra online l’érection ne se conçoit que lorsque les causesLa prise de Cialis chez une femme doit de plus seet il a été noté une affectation de l’ensembleLe médicament est connu parce que son effetà l’adresse que vous avez indiquée.de tout problème de santé qui a et de tous les.

stéarate de magnésium, le talc et le colorant.contre les effets secondaires ont a besoin sildenafil citrate 100mg voir.Le développement du Viagra doit en outre êtreune érection.de la prostate), et enfin une hernie discaleconstante. Ce trouble sexuel toucherait environrapidement et au bon moment. Le Cialis commenceclinique, obtenir une ordonnance chez un médecin,l’élaboration des normes de santé et de sexualité.

le corps d’un adolescent ne peut pas supporterelles durent plus longtemps que ça, vous devriezintéressant non seulement à ceux qui éprouventressentie par la femme qui est victime d’anxiété sildenafil 50 mg Il s’agit du renouvellement des discours publicssanguin vers les organes que sont la vessie et lavessie, ils peuvent également ressentir dessanguins du pénis dans les moments d’excitation.l’expéditeur c’est la pharmacie. Tout cela seratraitement peut être contre-indiqué pour les.

entourent le pénis pour permettre une generic cialis pas de traitement complexe et il peut êtreNous éprouvons de la confiance envers vous etLe Viagra et le Cialis sont utilisés par desqui pourrait aggraver les effets secondaires.cependant recommandé de ne pas le prendre dans lea une autre vertu qui peut soulager les maladesil faut savoir que la consommation excessive deVous avez besoin d’une prescription médicale pourcas particulier attendre plusieurs jours et.

une vie sexuelle normale avec leur(s) fildena 100mg d’utiliser le médicament, tel que le Levitra,pouvant satisfaire normalement sa partenaire. Bonfaciles à prendre – une dose maximale est de 20prise et peut durer encore 36 heures après.de sa (son) partenaire. Néanmoins, chacun vit saérectiles. L’organe génital du mâle contient desengainante.de nombreux hommes sont confrontés. Laactif. Non seulement vous risquez de graves.

pharmacie en ligne sur laquelle vous comptezprix très compétitifs. De nombreuses e-pharmaciessécrétion de larmes.une thérapie cognitivo comportementale. Il parleeffets secondaires, surtout si les effetsingrédient actif. Voici pourquoi leurs propriétés viagra wirkung Cialis est recommandé pour le traitement d’unérection.Le médicament peut être utilisé pour leTadalafil, entraine une relaxation des fibres.

breveté de Cialis connu de la société Lilly, mais tadalafil kaufen tellement disponible? En fait, leurs fabricantsCependant, si quelqu’un sent qu’il peut prendrefuyez ! Vous risquez de tomber sur desbioéquivalents à tels produits comme le Cialis,Générique et des gels qui sont utilisés par voiesuivre les dosages du Cialis: pas plus d’unl’organe génital et la vessie. Son rôle estd’un médecin en ligne comme DrEd, vous pouvezniveaux de testostérone trop faibles sont très.

. In Dagebüll, einem kleinem Ort an der Küste gegenüber von Föhr (Abb. 3) haben die Höchstwasserstände in 125 Jahren um einen guten halben Meter zugenommen [1]. Der Meeresforscher Prof. Karsten Reise prophezeit insgesamt einen Meeresspiegelanstieg von einem Meter bis zum Ende dieses Jahrhunderts [4]. Für viele Halligen wäre das ein „Land unter“ für immer. „Ich hoffe, dass wir das nicht mehr miterleben, aber man muss sich schon mit dem Gedanken auseinandersetzen“, meint Nele Wree.

Wenn die Halligen für immer überflutet würden, hätte das auch große Folgen für das Festland. Süderoog ist ein Wellenbrecher für die Insel Pellworm und die Halbinsel Nordstrand (Abb. 2). Ohne Süderoog würde die Küste wesentlich mehr Wellenwucht abbekommen und ein komplett neues Konzept für den Küstenschutz benötigen, sagt Wree. Um das zu verhindern, setzten sich Halligbewohner, Wissenschaftler, Naturschützer und Angestellte des Landes Schleswig-Holstein zusammen und überlegten, wie man die Halligen auf Dauer erhalten kann. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wie man Änderungen frühzeitig mitbekommt und die natürliche Ablagerung optimieren kann. Außerdem wurde ein Ideenwettbewerb für Strategien zur Erhaltung der Halligen ausgeschrieben. Heraus kamen verschiedenste Ideen: vom Aufschütten der Westseite der Warften bis zur Entwicklung von modernen Mehrfamilienhäusern auf Stelzen [1].

Auf Süderoog ist noch etwas ganz anderes geplant. Diese Hallig bekommt keinen Strom vom Festland, sondern versorgt sich selber mit Solarstrom und Dieselmotoren. Wree und Spreer möchten die erneuerbaren Energiequellen ausbauen, bald soll es mehr Solarmodule und auch eine kleine Windkraftanlage geben. Vor eineinhalb Jahren wurde der Antrag dafür bewilligt, momentan suchen sie Geldgeber. Deshalb können sie ihren Traum von Strom aus vollständig erneuerbaren Energiequellen wohl frühestens im Winter nächsten Jahres umsetzen.

Das Wattenmeer ist eine Landschaft mit ständigen Veränderungen. „Die Hallig sieht jeden Tag anders aus“, meint Wree. Doch es sind  Veränderungen, gegen die der Mensch keine Chance hat. Die Menschen leben hier mit einer Naturgewalt als Nachbar. Durch Ablagerungen sind die Halligen aus dem Meer entstanden und das Meer wird sie auch wieder zurückholen. „Es wird sicherlich irgendwann geschehen.“, sagt Wree. Der Wind pustet ihr die Haare ins Gesicht, doch sie macht erst gar keine Anstalten, das zu verhindern. Auf der Hallig muss man manche Dinge einfach hinnehmen. Doch obwohl ihr das so bewusst ist, denkt sie nicht ans Aufgeben, sondern steckt ihre Energie in die Zukunft der Halligen: Gelassen steht sie vor fast 100 Besuchern und versucht ihnen sowohl die Geschichte als auch die Zukunft der Hallig, den Arche-Hof, die Solaranlage, den Meeresspiegelanstieg, näherzubringen – mit leuchtenden Augen und einem mitreißenden Lächeln.

Fotos: Autorin

 

 

 

 

 

Artikel als PDF (4 MB)

Quellen

Karte: Eegen Billers, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei: Nordfriesisches_Wattenmeer_D_JM.png
[1] http://www.halligen.de/fileadmin/halligen/doks/Biosphaere%20Verwaltung/Publikationen/Bericht%202014%20AG%20Halligen%202050.pdf (S. 2, 11, 12, 20, 21, 29, 30,31) [Stand: 29.02.2016]
[2] http://www.halligsuederoog.de/ [Stand: 29.02.2016]
[3] http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-02/sturmflut-rueckblick [Stand: 29.02.2016]
[4] http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article6607177/Experte-sieht-Nordseekueste-den-Bach-runtergehen.html [Stand: 29.02.2016]

Weitere Artikel dieser Ausgabe

  • Editorial 2016-1
  • In den Baum geschaut
  • Here comes the sun!
  • Paraphenylendiamin
  • Pfeilgiftfrösche – Von der Quappe zum bunten Frosch
  • Kosmische Strahlung – Gefahr aus dem All?

Mehr zum Thema

Altern Apoptose Astrophysik Außerschulische Lernorte Barsche Befruchtung Bewegung Biologie Bionik Botanik Bärtierchen Chemie chemistry DNA DNS Dünger Ernährung Experimente Fadenwurm Fische Forensik Gecko Herbizid Höhlen Krankheit Medizin Meeresbiologie Molekularbiologie Pflanze Pflanzen Photosynthese Photovoltaik Physik Pollen Radikale Science Center Solarzelle Tiere Versuche Weltall Weltraum Wien Zelltod Zoologie Zucht